Pilotprojekt mit Füllstandssensoren in Mülleimern starten

Pilotprojekt mit Füllstandssensoren in Mülleimern starten

Pilotprojekt mit Füllstandssensoren in Mülleimern starten

Pressemitteilung: Pilotprojekt mit Füllgradsensoren in Abfallbehältern starten

VConsyst hat zusammen mit Teneo IoT einen Versuch mit Füllstandssensoren in Abfallbehältern gestartet. Die Sensoren überwachen den Füllstand der Behälter und senden Benachrichtigungen an ein Online-Dashboard. Mit dieser IoT-Lösung testet VConsyst, wie Daten zu einem effizienteren und effektiveren Einsatz von Abfallbehältern für ein sauberes öffentliches Wohnumfeld beitragen können.

In einer ländlichen Gemeinde mit einer großen Grundstücksfläche wird getestet, ob die Sensoren auch an ungünstigen Stellen funktionieren. Und ob dieser Datenstrom zu einer effizienteren Leerung und einem effizienten Einsatz des knappen Personals dank der Routenoptimierung beiträgt. Laut Ruud Visser, Verkaufsberater bei VConsyst, helfen die Daten auch dabei festzustellen, ob die Abfallbehälter an der richtigen Stelle stehen. Für Ruud liegen die Vorteile bereits auf der Hand: „Volle Behälter können rechtzeitig geleert werden, so dass das Wohnumfeld frei von Abfall bleibt. Wenn die Behälter noch nicht voll sind, müssen sie nicht geleert werden. Vor allem in Gemeinden mit einer großen Fläche spart dies viel Zeit“.

Langstreckenkommunikation mit LoRa
Der Füllstandssensor an Abfallbehältern überwacht den Füllungsgrad eines Behälters mit Hilfe von Lasertechnologie. Inou Heideman, kaufmännischer Leiter von Teneo IoT, erklärt, wie der Sensor funktioniert: „Der Sensor misst die Entfernung zum Abfall und sendet regelmäßig Berichte darüber über das LoRaWAN-Netzwerk an eine Datenbank. Mit LoRaWAN können Daten über Entfernungen von 3 bis 45 Kilometern gesendet werden. Ein Gateway auf einem Sendemast ist oft schon in der Lage, eine ganze Gemeinde mit dem Signal abzudecken.“ Darüber hinaus wird LoRaWAN auch von KPN flächendeckend angeboten. Durch die Nutzung des LoRa-Netzwerks kann der Füllstandssensor dank seines geringen Stromverbrauchs mehrere Jahre lang mit einer einzigen Batterie betrieben werden. Die Platzierung eines Füllstandssensors in einem Behälter ist ebenfalls sehr einfach.

Kundennutzen
Der Test wird in den nächsten drei Monaten stattfinden. Ruud Visser erhofft sich vor allem, mehr über die Zuverlässigkeit der Datenübertragung sowie über die Folgen für die Reinigungsdienste in Bezug auf Zeitaufwand, Nachhaltigkeit und Effizienz zu erfahren. „Das wird uns helfen, unsere Kunden bei der intelligenten Platzierung von Behältern zu unterstützen und einen viel effizienteren Einsatz von Personal und Ressourcen zu ermöglichen“.

Über VConsyst
Als Berater, Hersteller und Dienstleister bietet VConsyst Komplettlösungen im Bereich der Abfallsammlung und der Gestaltung und Verwaltung öffentlicher Außenbereiche. Angetrieben von gesellschaftlichen Themen wie Kreislaufwirtschaft und Gesundheit arbeiten wir jeden Tag an einem nachhaltigeren, besseren Lebensumfeld mit immer intelligenteren, effizienteren und saubereren Lösungen.
Organisationen, die Abfall sammeln und sich bewusst mit der Dringlichkeit der Wiederverwendung knapper Ressourcen auseinandersetzen, können sich auf die nachhaltigen und intelligenten Lösungen von VConsyst verlassen. VConsyst ist ein Hersteller von unterirdischen Containern, Bammens Abfallbehältern und Jan Kuipers Nunspeet Fahrradabstellanlagen und Unterständen.

Über Teneo IoT
Teneo IoT wurde 2016 gegründet, um Organisationen und Unternehmen durch das Internet der Dinge (IoT) intelligenter zu machen, aber vor allem mehr Spaß. Teneo IoT entwickelt hauseigene Hardware und Firmware für Anwendungen wie intelligentes Abfallmanagement, die Überwachung des Feuchtigkeitsmanagements öffentlicher Grünflächen, die Messung der Luftqualität (z.B. Feinstaub und CO2) oder die Überwachung und Steuerung technischer Anlagen.
Teneo möchte Unternehmen durch intelligente Lösungen zukunftssicher machen und ihnen helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben.