Norwegen ist auf dem Weg zur intelligenten Müllabfuhr

Norwegen ist auf dem Weg zur intelligenten Müllabfuhr

Norwegen ist auf dem Weg zur intelligenten Müllabfuhr

Anzahl der unterirdischen Container steigt

Der Übergang zu einer sauberen Welt hat in Norwegen eine hohe Priorität. Die Zahl der unterirdischen Container wächst dort schnell. Und immer mehr Entsorgungsunternehmen sind daran interessiert, die intelligente Technologie von VConsyst einzusetzen. Denn mit dieser zukunftssicheren Software und Elektronik lässt sich die Sammlung nach Belieben steuern und verwalten. Wir freuen uns, Sie auf dem Laufenden zu halten.

Intelligentes Zahlungssystem

In Norwegen ist die Mülltrennung auf dem Vormarsch. In Städten wie Kristiansand, Oslo, Bergen und Ålesund hat VConsyst ebenso viele unterirdische Container für alle Arten von Hausmüll aufgestellt. Dazu gehören Glas, Bioabfall, Papier, Plastik und Restmüll. Erwin Rollema, Manager International Business: „In Bergen erhalten die Bürger einen Zugangspass. Je weniger Restmüll Sie entsorgen, desto weniger zahlen Sie. Das ist ein starker Anreiz für die Mülltrennung.“ Um diesen Ansatz zu erleichtern, ist das Zahlungssystem der Müllabfuhr mit dem Zugangskontrollsystem VConsyst verbunden. Auf diese Weise sind die notwendigen Daten für das Backoffice ständig verfügbar und verwaltbar.

7 x mehr Speicherkapazität

Gemeinsam mit seinem Sammelpartner in Bergen, Sikring, hat VConsyst ein Pressensystem für unterirdische Container eingeführt. Die Neuheit ist eine absolute Premiere für Norwegens zweitgrößte Stadt. „Wir können die Container jetzt mit einer Schneckenpresse ausstatten. Diese fortschrittliche Presse komprimiert das Volumen des Kunststoffabfalls auf ein Minimum“, erklärt Erwin Rollema. „Dank dieser Innovation kann man in diesen einen Container so viel Kunststoff einfüllen, wie man normalerweise in acht unterirdischen Containern unterbringen kann.“ Die Einlegesäule behält das gleiche Design.

Vorbereitet auf die Zukunft

Die Norweger arbeiten gerne mit VConsyst zusammen. Eine Wahl, die vor allem mit der Produktqualität und der individuellen Anpassung zu tun hat. Schon der Container selbst, der Standard auf dem Markt, beeindruckt. Er besteht aus extradicken, verzinkten Stahlplatten mit einer haltbaren Pulverbeschichtung, die zusammen eine robuste, vollverschweißte Einheit bilden. Alle Container haben standardmäßig Sensoren und andere technische Vorrichtungen an Bord. Das macht jeden gewünschten Schritt zur Optimierung der Sammlung einfach. Eine gute Idee, denkt man in Norwegen, denn auch dort ist die Entwicklung rasant.