‚Ein bisschen herumdenken, aber das wird die Zukunft sein‘.

‚Ein bisschen herumdenken, aber das wird die Zukunft sein‘.

'Ein bisschen herumdenken, aber das wird die Zukunft sein'.

Artikel über unser SAFE® Konzept in der zehnten Ausgabe der GRAM (Fachzeitschrift NVRD)

Vom Besitz zur Nutzung, das ist die Kernidee des neuen Konzepts SAFE. VConsyst geht davon aus, dass Gemeinden und andere Abfallsammler in etwa zehn Jahren keine Behälter mehr kaufen werden, sondern eine Dienstleistung. Inklusive Wartung, Datenerfassung, effektiver Sammlung und so weiter. „Es ist eine Frage des Umdenkens“, weiß Quirijn van Loon, stellvertretender Direktor von VConsyst, „aber das wird die Zukunft sein.“
Den unterirdischen Sammelbehälter für Haushaltsabfälle gibt es schon seit etwa 30 Jahren. Natürlich hat sich das Produkt im Laufe der Zeit verbessert, aber die Idee ist unverändert. „In den Niederlanden haben wir über 100.000 davon im Boden stehen“, sagt Van Loon. „In jeder Gemeinde sind sie anders, weil jeder etwas anderes will. Das ist nicht gerade förderlich für die Wiederverwendung und Effizienz.“

SAFE

Wenn Sie sich in Richtung einer Kreislaufwirtschaft bewegen wollen, müssen Sie größere Schritte machen, hat VConsyst erkannt. Gemeinsam mit Bammens (jetzt Teil von VConsyst) und dem Kranlieferanten Hiab wurde das Konzept SAFE entwickelt. Die Abkürzung steht für Sustainable, As a Service, Fixed Price, Ease of Mind. „Wir kümmern uns um die Aufstellung, Entleerung und Wartung der unterirdischen Container. Die Gemeinden zahlen einen festen Betrag pro Monat und müssen sich nicht um die verschiedenen Spezifikationen für Einkauf, Logistik, Wartung usw. kümmern“, sagt Van Loon. „Sie kaufen keine Produkte mehr, sondern Leistungen.“
Die Vorteile des Nutzungskonzepts liegen auf der Hand. Van Loon: „Die Kommunen werden entlastet und der Kreislaufwirtschaft wird gedient. Wenn wir selbst für unser Produkt verantwortlich sind und bleiben, entwerfen wir ein wenig anders. Außerdem können wir den Teil unter der Erde standardisieren. Damit die Teile austauschbar sind, ist das Entleerungssystem identisch. Dank SAFE können wir einen intelligenten Container herstellen, der standardmäßig mit Elektronik und Datenerfassung ausgestattet ist. So können Sie die Logistik optimal organisieren, Ihre Bewohner informieren, die Wartung planen und die Leerung durch Dosierung leiser gestalten.“

Stumm

SAFE wurde als Vision für die kreisförmige Abfallsammlung konzipiert. „Wir haben uns auf vier Hauptlinien konzentriert“, sagt Van Loon. „Sie muss autonom, emissionsfrei, leise und automatisiert sein. Autonom, mit selbstfahrenden Fahrzeugen, und emissionsfrei liegt nicht in unserem Bereich, das überlassen wir den Fahrzeugherstellern. Aber für die geräuschlose und automatisierte Abholung könnten wir mit unseren eigenen Produkten arbeiten. Daher kommt auch unser neuer Container.“ Hiab hat im Rahmen von SAFE einen Roboterkran entwickelt, der genauer arbeitet als ein Fahrer. Ein guter automatisierter Kran verhindert Kollisionen von Metall auf Metall oder Fahrbahn und arbeitet daher wesentlich leiser.
VConsyst und Hiab arbeiten hart an der Einführung von SAFE. „Wir haben alle großen Kommunen besucht, die sehr interessiert sind. Für das nächste Jahr ist ein Feldtest geplant, nach dem wir mit der Bereitstellung der ersten Bezirke beginnen können. In zehn Jahren könnte es durchaus sein, dass jeder vom Besitz zum Gebrauch übergegangen ist. Das Konzept ist unter anderem von der Beleuchtung und den Autos bekannt. Sie kaufen nicht eine Lampe oder ein Auto, sondern Bürobeleuchtung oder Nutzungskilometer. Es ist ein nachhaltiges Konzept, das sich bewährt hat und auch bei der Müllabfuhr durchaus umsetzbar ist. Mit der Zeit können Sie vielleicht zur nächtlichen Abholung übergehen, so dass niemand mehr durch Menschenmassen und Lärm belästigt wird. Die Möglichkeiten sind zahlreich und die Entwicklung kann schnell gehen.“