Besseres Recycling von Toilettenpapier durch größte Siebanlage

Besseres Recycling von Toilettenpapier durch größte Siebanlage

Besseres Recycling von Toilettenpapier durch größte Siebanlage

Aarle-Rixtel (Nordbrabant) verfügt seit kurzem über die größte Feinsiebanlage der Niederlande. Die Anlage trennt Toilettenpapier vom Abwasser, so dass das Wasser schneller gereinigt und recycelt werden kann. VConsyst hat alle Metallteile für die Maschine entwickelt.

Verzögerung im Reinigungsprozess

Die Aufbereitung von Abwasser ist ein langwieriger Prozess, da Toilettenpapier nur schwer biologisch abbaubar ist. Wenn Sie es vorher aus dem Abwasser herausfiltern, geht der Prozess der Wasseraufbereitung viel schneller. Außerdem kann das verbleibende Papier wiederverwendet werden.

Zehn Bäume pro Tag

Die neue Siebanlage trennt bereits drei Viertel des Papierbreis vom Abwasser. Das entspricht etwa 10 bis 20 Bäumen pro Tag. Die Zellulosefasern aus dem Papier werden in verschiedenen Produkten wiederverwendet, z.B. in Verbundwerkstoffen, Isoliermaterial, Papier, Karton oder Asphalt. Die Fasern dienen auch als Rohstoff für Biokunststoffe, Bodenverbesserer und Bioethanol. Außerdem kann die Maschine durch die Vorabscheidung des Papiers mehr Wasser an einem Tag filtern.

Unsichtbare Arbeit

VConsyst hat alle ‚glänzenden‘ Teile der Anlage entwickelt. Von außen ist davon nicht viel zu sehen, denn die Trichter und Rinnen befinden sich hauptsächlich im Inneren der Maschine. Die Abdeckungen sorgen dafür, dass unangenehme Gerüche aus dem Abwasser in der Anlage bleiben.

Erneuerbare Energie

Der Brabanter Wasserverband Aa und Maas sieht die Wasseraufbereitungsanlage in Aarle-Rixtel als eine Quelle für nachhaltige Energie und Rohstoffe. Dank der neuen Feinsiebanlage tragen alle Haushalte und Unternehmen in Süd-Ost-Brabant zur Wiederverwendung von Rohstoffen bei, und VConsyst engagiert sich gerne dafür!