VConsyst beteiligt sich am BlockWASTE-Projekt an der Fachhochschule Saxion

VConsyst beteiligt sich am BlockWASTE-Projekt an der Fachhochschule Saxion

VConsyst beteiligt sich am BlockWASTE-Projekt an der Fachhochschule Saxion

Für eine nachhaltigere Welt

Im vergangenen September berichtete die Saxion University of Applied Sciences, dass sie Mittel für die Erforschung der Nutzung von Blockchain in der Abfallwirtschaft erhalten hat. Zu diesem Zweck hat Saxion das Projekt BlockWASTE ins Leben gerufen, das die Anwendbarkeit von Blockchain im Bereich der Abfallwirtschaft untersucht. Die große Frage lautet: „Wie kann man die Blockchain-Technologie als intelligente Lösung für die Verwaltung und Kontrolle von Abfallverarbeitungsdaten in Städten einsetzen?“ VConsyst ist ebenfalls sehr neugierig auf diese Frage und hat sich diesem internationalen Forschungsprojekt als Kooperationspartner angeschlossen.

Was ist Blockchain?

Ursprünglich wurde Blockchain entwickelt, um ein elektronisches Zahlungssystem zu unterstützen. Ein bekanntes Beispiel für den Einsatz von Blockchain ist zum Beispiel Bitcoin. Aber eigentlich ist Blockchain mehr als das. Sie ist eine Möglichkeit, Daten dezentral zu speichern und auszutauschen, die eine einseitige Änderung des Inhalts verhindert. Ihre Authentizität und ihr Inhalt sind im Gegensatz zu einer zentralen Datenbank, die von einer einzelnen Person geändert werden kann, unveränderlich.

Alles dreht sich hier um den wasserdichten Datenaustausch. Diese Daten sind kryptografisch geschützt und in Blöcke (=Block) von Transaktionen unterteilt, zwischen denen eine mathematische Beziehung besteht. Sie bilden eine sprichwörtliche Kette (=chain) von dezentralen Blöcken, deren Inhalt nachträglich nicht mehr verändert werden kann. Auf diese Weise können Daten auf sichere Weise verwaltet und ausgetauscht werden. Und das ermöglicht es allen Teilnehmern, den in der Blockchain gesammelten Informationen zu vertrauen.

Blockchain für eine nachhaltigere Welt

Das ultimative Ziel dieses Projekts ist es, Blockchain zu nutzen, Abfallströme zu kartieren und durch diese Erkenntnisse die Abfallproduktion zu verlangsamen. Wenn die Gesellschaft so weitermacht wie bisher, wird die jährliche Abfallproduktion in der Europäischen Union bis 2050 um etwa 70% ansteigen. Im Rahmen des BlockWASTE-Projekts werden Informationen über das Abfallaufkommen kartiert. Dabei geht es darum, einen Einblick in die Form und das Volumen des Abfalls zu gewinnen.

Mark Lanphen, CTO von VConsyst: „Sie könnten Blockchain nutzen, um Abfallströme zu verfolgen. Wenn Sie diese kennen, können Sie darauf mit der Platzierung von (zusätzlichen) Containern, Routenoptimierung und einem besseren Einsatz der Flotte reagieren. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Mengen und können daher gezielte Gespräche mit Produzenten und Nutzern führen, um die Abfallmenge zu reduzieren. Es kann uns und dem Markt viele Einblicke geben, die wir wiederum nutzen können, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und intelligenter zu machen. Und das passt sehr gut zu dem, was VConsyst als führender und sozial bewusster Dienstleister anstrebt.“